über mich

Nach vielen Jahren als Unternehmer im digitalen Umfeld habe ich mich an der Pädagogischen Hochschule Zürich (phzh) als Quereinsteiger zum Lehrer ausbilden lassen. Meine Leidenschaft für Digitales ist geblieben und ich suche Wege und Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler auf ihre digitale Zukunft vorzubereiten. Das Digitale ist keinesfalls Feind von Papier und Handschrift. Wir helfen unserer Jugend am besten, wenn wir ihr zeigen, dass beides ihren Platz in unserer Gesellschaft hat und wie sie im sorgfältigen Umgang mit beidem ausbilden. Ein Ansatz, der online und offline verbindet nennt sich «Blended Learning».

Ich versuche hier kurze und nützliche Praxistipps für den digitalen Einsatz im Klassenzimmer zu zeigen. Nachmachen empfohlen, Feedback willkommen. Auch über Gastbeiträge würde ich mich sehr freuen!

Im Unterricht haben meine Schüler/-innen ein eigenes Chromebook. Ich bin kein grosser Fan von digitalen Lernprogrammen, welche den Schülern das Lernen abnehmen sollen. Mehr liegt mir der Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im täglichen Unterricht am Herzen. Der Umgang mit digitalen Texten, Tabellen, Präsentationen, Videos, Bildern und was es sonst noch alles gibt, sollte genau gleich geübt werden, wie der Umgang mit Stift und Papier: täglich im Klassenzimmer, in jeder Lektion.

Ich muss gestehen, ich bin ein digitaler Opportunist. Ich nutze die Geräte und Dienste, die mir am meisten bringen und scheue vor Wechseln nicht zurück. Seit Jahren setze ich nun aber schon auf die Kombination Apple und Google. Ich selbst arbeite mit MacBook, iPhone und iPad. Im Schulzimmer setze ich auf Chromebooks und ich bin ein grosser Fan der G Suite von Google, welche alle nötigen Werkzeuge für einen digitalen und kooperativen Unterricht zur Verfügung stellt. Natürlich gehört bei den Amis auch immer ein Zertifikat dazu:

Ich unterrichte Mathematik, Informatik, Geografie und Natur & Technik an der Freien Schule Winterthur.

Ich wünsche viel Spass beim Lesen
Simon Häusermann