Socrative.com ist ein ausgezeichnetes Tool für digitale Lernkontrollen. Es ist für Schüler/-innen und Lehrpersonen sehr einfach zu bedienen, beinhaltet die wichtigsten Fragetypen, bietet verschiedene Durchführungsformen und zahlreiche gute Auswertungen.
Das Socrative Quiz
Ein Quiz besteht aus beliebig vielen Fragen. Zur Verfügung stehen drei Fragetypen:
Multiple Choice: Die Schüler/-innen können zwischen beliebig vielen Antworten wählen. Aber Achtung: es können nur so viele Antworten gewählt werden, wie es korrekte Antworten gibt. Die Schüler/-innen können also immer herausfinden, wieviele richtige Antworten jede Frage hat.
True / False: Eine Frage, die mit «Wahr» oder «Falsch» beantwortet werden kann.
Short Answer: Bei diesem Fragetyp kann man eine oder mehrere korrekte Text-Antworten hinterlegen. Die Antworten der Schüler/-innen müssen genau mit einer dieser Antworten übereinstimmen, eine Toleranz gibt es nicht.
Bei allen Fragetypen lassen sich auch Bilder einsetzen. Leider nicht bei den Antworten.
Ein Quiz zu erstellen ist denkbar einfach (die deutsche Übersetzung ist gruslig, ich empfehle die englische Version):
Durchführung: Für jedes Quiz ein eigener Raum
Durchgeführt wird ein Quiz in einem Raum (Room). Diesem Raum können die Schüler/-innen beitreten und das Quiz ausfüllen. In einem Raum kann nur ein Quiz laufen, in der Pro Version kann man mehrere Räume gleichzeitig verwenden.
Für die Durchführung gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Instant Feedback: Jede Frage nur einmal, direktes Feedback nach der Antwort. Ideal für formative Lernkontrollen.
- Open Navigation: Beliebige Navigation vor und zurück in den Fragen. Ideal für summative Lernkontrollen.
- Teacher Paced: Die Lehrperson gibt den Takt vor. Habe ich noch nie eingesetzt, ich bevorzuge dafür Pear Deck.
- Space Race: Gruppen treten im Wettbewerb gegeneinander an. Die Schüler merken so kaum, dass es sich um eine Lernkontrolle handelt. Nur für formative Lernkontrollen sinnvoll.
So sieht das konkret aus (klicken zum Vergrössern):
Einmal gestartet können die Teilnehmer auf socrative.com über den Raumnamen das Quiz starten. Wie das oben erstellte Quiz aus Schülersicht aussieht, zeigt das folgende Video:
Auswertungen
Für eine schnelle Auswertung im Unterricht bietet sich die Gesamtübersicht an, die während der Quizdurchführung laufend angezeigt wird.
Oft nehme ich anschliessend die Schülerinnen und Schüler, die weniger als 60% erreicht haben und gehe mit ihnen die Aufgaben nochmals in einer Kleingruppe durch.
Es gibt noch weiterführende Reports, die man von Socrative herunterladen kann:
- Whole Class Excel
Alle Antworten und Punkte als Excel-Tabelle. Die Punktzahlen lassen sich von hier direkt mit Copy/Paste ins Lehreroffice übernehmen.
- Individual Student PDF
Pro Teilnehmer wird ein PDF erzeugt, das die Fragen mit den Schülerantworten enthält. Dieses kann man ausdrucken oder digital den Schülern zur Verfügung stellen (ich lege das PDF in ihre persönlichen Austauschordner auf Google Drive).
- Question specific PDF
In diesem PDF sind alle Fragen mit allen Teilnehmerantworten enthalten. Ein Einsatzzweck dafür hat sich mir noch nicht aufgedrängt.
Teilen
Heute wird alles geteilt, auch bei Socrative:
Mit folgendem Link lässt sich das Quiz aus diesem Beitrag kopieren: https://b.socrative.com/teacher/#import-quiz/27807869
„Echte“ Beispiele aus der Schulpraxis sind:
- Kurzes Quiz zum Kompetenzen & Lehrplan 21
- Quiz zur Geografie Chinas (reine Briefträgergeografie)
- Oder wer kennt noch die Herren Thales und Pythagoras?
Ein Quiz zu den Klimazonen läuft bis auf weiteres im Raum „MEINTESTRAUM“. Ausprobieren herzlich willkommen. Für 100% gibt’s ein Schoggistängeli;-)
PS. Ich bin dran für jedes Kapitel des Zürcher Mathe-Lehrmittels Socrative-Quiz zu erstellen. Wer mitmachen will, bitte melden.
Danke für die sehr gute Erklärung von socrative.com! Super!
LikeLike