Google Classroom vereinfacht die Verwaltung des Klassenzimmers im digitalen Zeitalter. Auch ausserhalb der Google Dienste bietet Classroom wertvolle Unterstützung. Viele Dienste und Tools (darunter bekannte wie Quizlet oder Duolingo) haben eine Anbindung an Google Classroom programmiert, mit welcher Aufgaben und Aufträge mit einem einfachen Klick übermittelt und danach auch eingefordert werden können. Ich gebe hier eine Übersicht der Dienste, die wir an unserer Schule regelmässig verwenden und ich weiterempfehlen kann (ob mit oder ohne Classroom).
Eine vollständige Übersicht bietet Google auf der Seite «Apps that work #withClassroom». Folgende Dienste sind bei uns am Schulhaus mit Classroom-Integration im Einsatz:
GoGuardian bietet die Möglichkeit, innerhalb und ausserhalb des Unterrichts alle Chromebooks zu überwachen. Selbst wenn die Schülerinnen und Schüler ein Chromebook mit nach Hause nehmen, können wir erkennen, wenn sie sich unangemessene Inhalte anschauen. Zudem bietet das Tool die Möglichkeit, den Schülern beim Arbeiten „auf die Finger zu schauen“, indem man die aktuellen Screens einsehen kann und eine Timeline der genutzten Programme aufgezeichnet wird. > GoGuardian Video
Classcraft ist ein Motivationssystem, inspiriert von Spielen wie World of Warcraft oder Minecraft. Die Schüler übernehmen in Teams die Rollen von Magiern, Kriegern und Heilern und erhalten Erfahrungspunkte für echte Leistungen im Klassenzimmer. Natürlich haben auch Versäumnisse Auswirkungen auf Spieler und Teams. Gamification pur! > Classcraft Video
Peardeck – Eines meiner Lieblingstools (habe ich bereits vorgestellt)! Peardeck ist ein Live-Powerpoint, bei welchem die Schüler individuell Fragen beantworten können. Die Antworten lassen sich anonym in der ganzen Klasse auswerten. Die Schüleraktivität ist dadurch ausserordentlich hoch. Bei mir ist Peardeck wöchentlich im Einsatz für Einstiege, Vorwissenchecks, formative Tests und noch viel mehr. > Peardeck Video
Soundtrap ist ein tolles Musikprogramm, das die Schüler ihre eigenen Musikstücke komponieren lässt. Es ist vergleichbar mit dem bekannten Garage Band. Nur läuft Soundtrap online im Browser und speichert die Daten in der Cloud. Die Schüler haben keine riesigen Projektfiles und können an jedem Computer oder Tablet an ihren Songs arbeiten, auch zu Hause. > Soundtrap Video
Geogebra ist allen Mathematikern wohl bekannt. Ich muss gestehen, dass ich erst wenig damit gearbeitet habe. Spannend finde ich aber die Classroom Integration und die Möglichkeit, Online-Aufgaben lösen zu lassen. Dies eröffnet riesige Möglichkeiten zur Differenzierung und Förderung von starken Schülerinnen und Schülern. > Geogebra Video
EDpuzzle ist toll für die Erarbeitung von Inhalten anhand von Videos. Statt ein Video einfach im Klassenzimmer zu zeigen, schauen die Schüler Videos individuell an ihren Geräten. Nebst dem einfachen Überprüfen, wer das Video geschaut hat, bietet EDpuzzle die Möglichkeit, Fragen und Kommentare in beliebige Youtube-Videos einzubauen. Selbstverständlich sieht man danach, wie gut diese Fragen beantwortet wurden. > EDpuzzle Video
Quizlet muss ich wohl niemandem vorstellen: Die guten alten Lernkarteien digital und online. Ein Karteikarten-Set lässt sich über Google Classroom sehr einfach an die Lernenden verteilen. Voll integriert ist Quizlet leider nicht, die Schüler müssen in Google Classroom die Aufgabe selbst als erledigt markieren. > Quizlet Video
Duolingo ist die bekannte App zum Lernen von Sprachen. Auch Doulingo bietet eine Classroom-Integration, die einem administrativen Aufwand erleichtert. Dokumentiert findet man nicht viel im Internet, am besten einfach ausprobieren.
Fazit
Mit einem G Suite Konto können sich Schülerinnen und Schüler bei vielen Onlinediensten einfach und unkompliziert anmelden (darüber habe ich hier geschrieben). Google Classroom geht noch einen Schritt weiter und hilft dabei, die Arbeit mit Onlinediensten nicht nur zu „verteilen“, sondern auch übersichtlich von den Schülerinnen und Schülern einzufordern. Wer dieses Zusammenspiel einmal kennen gelernt hat, wird es bald nicht mehr missen wollen.