Das digitale Klassenzimmer lässt sich wunderbar mit dem analogen verbinden. Blended Learning nennt sich die Kombination beider Formen oder auf Deutsch „Integriertes Lernen„. Digitales kann man jederzeit ausdrucken, aber auch den umgekehrten Weg gibt es: ganz einfach mit dem Smartphone.
Scannen und Fotografieren
Im Unterricht entstandene, schriftliche Arbeitsresultate lassen sich bestens digital weiterverwenden. In Präsentationen, Zusammenfassungen, ePortfolios, uvm. können digital dokumentierte Arbeitsresultate eingesetzt werden. Mit Smartphone-Fotos können Experimente und Zeichnungen fotografiert und dann per E-Mail verschickt werden.
Ganze Blätter möchte ich lieber ganz sauber und ohne Umgebung als PDF speichern können. Ich selbst nutze diese Form gerne zur Kontrolle von Arbeitsblättern und Heften. Die Schülerhefte muss ich dadurch nicht einziehen und die Schülerinnen und Schüler können jederzeit daran weiterarbeiten:
Google Classroom eignet sich wunderbar um die Dokumente zu sammeln und den Überblick zu behalten.
Scanbot
Dazu lernen die Schülerinnen und Schüler ein Stück Medienkompetenz: Dokumente sauber als PDF einzuscannen gehört immer mehr zu den digitalen Grundkompetenzen. Statt wie früher mit einem unhandlichen Scanner, lässt sich heute das Handy als portables und überall verfügbares Scanwerkzeug nutzen. Die App Scanbot für das iPhone oder Android eignet sich perfekt dafür.
Scanbot fotografiert ein Dokument, richtet es gerade aus und korrigiert Farben und Helligkeit. Man kann mehrere Dokumente scannen und zu einem einzigen PDF hinzufügen. Nach dem Benennen speichert man das PDF und kann es dann über die Funktion „Teilen“ per E-Mail verschicken oder direkt in Classroom oder an einen Cloudspeicher weitersenden.

QR Code
Und noch eine nette Zusatzfunktion: Scanbot kann auch QR Code scannen. Möchte man den Schülerinnen und Schülern digitale Lernangebote zur Verfügung stellen, so kann man einfach einen QR Code auf das Arbeitsblatt drucken:
Die Schüler scannen den Code ein und die gewünschte Webseite geht auf, ganz ohne eintippen von langen Adressen.
Für Lehrpersonen
Einscannen per Smartphone ist auch für die Arbeit der Lehrpersonen überaus praktisch. Alte Arbeitsblätter lassen sich scannen, Protokolle von Elterngesprächen oder sogar die Plakate der Schülerinnen, die man dann gemütlich von zu Hause aus bewerten kann. Und noch ein Tipp für alle, die wie ich eine Papierallergie haben: Scannt eure Quittungen, Lohnausweise, Garantiescheine und sonstigen wichtigen Dokumente einfach ein und werft sie dann weg!
Ein Kommentar