Youtube im Unterricht – so gelingt’s

Gepostet von

Youtube ist das neue Fernsehen der heutigen Jugend, das Hobby Nummer eins in der Lebenswelt der Teenies. Die Lebenswelt der Schüler soll auch in der Schule eine Rolle spielen. So findet man im Lehrplan 21 bei der Suche nach dem Begriff „Lebenswelt“ 35 Treffer. Und wer kennt das nicht von sich selbst: Wie bindet man schon wieder eine Krawatte? Wie flechte ich einen tiefen oder hohen Zopf? Auf Youtube findet sich mit Sicherheit ein passendes Video. Ich zeige nun ein paar Möglichkeiten, wie man Youtube im Unterricht integrieren kann. Für alle, die sich nur ein paar Youtube-Videos reinziehen wollen, hier direkt der Link zu meinen Perlen aus meinem Unterricht😉

Themen-Playlists

Auf Youtube kann jeder selbst Playlists mit Videos anlegen. Ich nutze dies für jedes Schulthema und sammle darin Videos für verschiedenste Zwecke: Als Einstieg, zur Repetition, zum Lernen oder als kleiner Bonus für zwischendurch. Diese Playlists gebe ich den Schülern im Schulmaterial bekannt. Wer krank war oder gerade schnuppern ging, kann sich alle Videos jederzeit zu Hause anschauen.

Das Hinzufügen zu einer Playlist geht ganz einfach wie folgt:Youtube Playist hinzufügen.gif

Die Adresse der Playlist kann man ganz einfach aus der Browserleiste kopieren. Diese ist jedoch sehr lang und mühsam abzutippen. Ich verwende dazu den Google URL Shortener . Damit kann ich jede beliebige Adresse kürzer und abtippbar machen.

Youtube Playlist URL shortener.gif

QR-Code

Den Link kann ich auf verschiedensten Wegen zu den Schülern bringen. Nebst der Wandtafel gibt es zahlreiche digitale Wege (E-Mail, Google Classroom, Klassenordner, usw.). Ich nutze gerne einen QR-Code mit dem Link zur Playlist. Dieser lässt sich auf einer Webseite einfach generieren und dann auf einem beliebigen Arbeitsdokument integrieren. So sieht beispielsweise die Kopfzeile aller meiner Mathe-Dossiers aus:

mathe header.png

Die Codes können unterdessen von den meisten Handys ohne App gelesen werden. Einfach die Kamera drüber halten und dann kommt der Vorschlag, die entsprechende Seite zu öffnen. Wenn das nicht geht, empfehle ich die App Scanbot, mit der man auch Papier scannen kann (und eben QR-Codes). Und so mache ich den QR-Code:

Youtube QR Code.gif

Lernen mit Youtube

Oft wird Youtube vor allem zur Auflockerung oder als Einstieg verwendet. Man kann aber auch durchaus mit Youtube lernen. Gerade die vielen Erklärfilmkanäle bieten sehr gute Erklärungen zu vielen Themen. Natürlich reicht das Anschauen alleine nicht. Lässt man die Schüler die Informationen aus den Videos verarbeiten, so ist der Effekt durchaus vergleichbar mit Instruktionen im Unterricht. Im Unterschied dazu können die Schüler das Tempo selbst wählen und Sequenzen nach belieben wiederholen. Beispielsweise hat das Erklärvideo über den Aufbau der Erde zu folgenden Lerndokumenten geführt:

Wer möchte, kann natürlich auch eigene Videos drehen und hochladen. Hier ein paar erste Gehversuche in diese Richtung. Gerne würde ich mehr solche Videos machen oder gar Richtung „Flipped Classroom“ gehen, wobei die Theorie als Video (oder in anderer) Form als Hausaufgabe vor dem Unterricht abgegeben wird, weshalb man sich dann im Unterricht voll auf Übung und Vertiefung konzentrieren kann. Leider fehlt mir die Zeit um Videos zu drehen und zu bloggen. Ihr seht wie ich mich entschieden habe!

Aufruf! Falls sich jemand am Projekt „Schwierige Matheaufgaben aus dem Zürcher Lehrmittel als Erklärvideo“ beteiligen möchte, bitte bei mir melden!

Perlen aus dem Unterricht

Beim Schreiben dieses Beitrags bin ich gerade auch dem Reiz von Youtube erlegen und bin in den Playlists aus meinen letzten drei Jahren Unterricht rumgesurft. Daraus habe ich die Perlen aus meinem Unterricht zusammengestellt. Alle Videos aus dieser Playlist habe ich im Unterricht eingesetzt. Wer möchte kann sich gerne etwas inspirieren lassen.

Nun wünsche ich viel Spass beim Youtuben. Aber Achtung: Nicht ablenken lassen!

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..